„Lieber Müllionär statt Millionär!“

Schon als kleines Kind wurde uns beigebracht das Bonbon Papier in die Hosentasche zu stecken bis wir zu einem Mülleimer kommen und es nicht auf den Boden zu werfen. Leider scheint diese erzieherische Maßnahme heutzutage nicht mehr so zu greifen. Überall sieht man immer wieder Müll in der Natur und auf dem Boden, leider nicht nur im Mülleimer. Das unsere Ozeane deshalb von Plastikmüll übersät sind und Tiere daran zu Grunde gehen ist mittlerweile kein Geheimnis mehr. Viele Organisationen beschäftigen sich mit dem Schutz der Weltmeere und versuchen den Plastikmüll aus den Ozeanen zu fischen. Doch auch in unseren Berglandschaften und Wäldern häuft sich der Müll und wird zu einer Bedrohung für die Natur. 

Am Mount Everest liegen laut Schätzungen der nepalesischen Armee ca. 140 Tonnen Müll. Doch auch in den heimischen Alpen ist Müll längst zum Problem geworden. Seit den 70er Jahren hat der Alpenschutzverein bereits 500 LKW-Ladungen Müll aus den österreichischen Alpen gesammelt und fachgerecht entsorgt. Dies zeigt welche Ausmaße die Umweltverschmutzung bereits angenommen hat. Warum es so wichtig ist, die Berge vor der Vermüllung zu schützen wollen wir euch in diesem Beitrag aufzeigen.

Tiere die in unseren Wäldern leben können an dem Müll, den wir hinterlassen krank werden und sterben. Sie fressen das Plastik, weil sie es für Nahrung halten, verfangen sich im Müll oder verletzen sich daran. Neben der Fauna ist aber auch die Flora des Berges bedroht. Ein in die Natur geschmissener Zigarettenstummel verseucht 40-60l Grundwasser mit seinen enthaltenen Toxinen. Dieses Wasser wird von der Pflanzen- und Tierwelt (auch vom Menschen) benötigt, um zu leben. Die Giftstoffe hemmen das Wachstum von Pflanzen und sorgen somit für ein Ungleichgewicht der Natur. 

Nicht nur Zigarettenstummel, auch sonstiger Müll ist eine Bedrohung für unsere Berge und der darin enthaltenen Vielfalt. Scharfkantige Getränkedosen können Tiere verletzen und somit in der Bewegung einschränken. Plastik kann von Tieren verschluckt werden und den Magen füllen. Das Plastik kann aber nicht verdaut werden, weshalb die Tiere dann verhungern können. Auch Vögel können mit ihren Schnäbeln in deiner Plastik- oder Metallverpackung stecken bleiben, so dass sie den Schnabel nicht mehr öffnen und für die Nahrungsaufnahme benutzen können. Das herumliegende Plastik löst sich nach und nach in feinste Partikeln (sogenanntes Mikroplastik) und sickert durch den Boden in unser Grundwasser, von wo es dann wiederum in Tiere, Pflanzen und Menschen gelangt.

Die Artenvielfalt der Berge ist nicht das Einzige, was durch den dort liegenden Müll bedroht ist. Vielmehr betrifft der Müll den gesamten Planeten. In den Bergen herrschen oft starke Winde. Diese können kleine Partikel des Abfalls aufwirbeln und durch die Luft bis in unsere Meere tragen. Ebenfalls kann durch die Schneeschmelze der Müll von den Wassermassen mitgerissen werden und in Flüssen, Seen oder final im Meer landen. Der Müll in den Gebirgen hängt also unmittelbar mit dem Müll in den Meeren zusammen. Wir können die Meere ein Stück weit schützen, in dem wir die Berge sauber halten. Natürlich stammt nicht der gesamte Ozeanmüll von den Bergen, aber ein kleiner Teil tut es. Das sollten wir als Bergliebhaber verhindern und unseren Müll wieder mitnehmen oder besten Falls keinen verursachen. Es wandert sich schließlich deutlich schöner durch eine saubere Landschaft, als durch eine Müllhalde. 

Wir von Slopes and Ropes haben uns zu dem Thema ein Projekt beziehungsweise eine Challenge überlegt. „Lieber Müllionär statt Millionär!“ Wir haben uns das Ziel gesetzt, mit Hilfe von Freunden und unserer ganzen Community eine Millionen Müllstücke aus den Bergen zu sammeln! Wie kannst du dabei sein? Wenn du in der Natur unterwegs bist, sei es beim Wandern, im Park, beim Klettern, in den Bergen usw. sammle Müll der rumliegt ein und schick uns ein Foto davon! Unter den Teilnehmern/innen verlosen wir ein Überraschungspaket von uns! Außerdem planen wir für Mai 2021 eine große CleanUp-Aktion in den Bergen. Genauere Details und Informationen werden in der nächsten Zeit folgen. Falls ihr noch Fragen habt, schreibt uns gerne eine Mail an slopesandropes@gmx.de oder findet uns auf Instagram, Facebook und TikTok!  

Published by slopes and ropes

Bergsportler und Bergenthusiast

Leave a Reply

Fill in your details below or click an icon to log in:

WordPress.com Logo

You are commenting using your WordPress.com account. Log Out /  Change )

Facebook photo

You are commenting using your Facebook account. Log Out /  Change )

Connecting to %s

%d bloggers like this: