Neuschnee und Sonne locken nicht nur Skifahrer aus ihren Häusern, auch für Schneeschuhwanderer sind das optimale Bedingungen. Schneeschuhe? Sind das nicht diese Tennisschläger, die man sich unter die Füße bindet? Diese Frage hört man immer wieder, wenn man darüber spricht. Zugegeben, die alten, mittlerweile schon fast antiken Schneeschuhe sahen wirklich aus wie Tennisschläger. Die Schneeschuhe, die heutzutage genutzt werden, erinnern jedoch eher an ein Krokodilgebiss und teilweise steckt sehr viel Ingenieurskunst dahinter. Leicht müssen sie sein, dennoch robust, sie sollen die Auflagefläche vergrößern und sich mit ihren Zacken in festes Eis graben, damit ein Wegrutschen verhindert wird. Die Ansprüche an Schneeschuhe sind hoch, da das Einsatzgebiet vielseitig ist. So werden mit Schneeschuhen nicht nur Expeditionen in der Arktis geleitet, sondern auch in unseren Alpen im Winter Berge bestiegen und in flacheren Gefilden Tiefschneefelder überquert. Das Schneeschuhwandern ist in den Alpen die ruhigere Variante des Skitouren-gehen. Man kann genau so Bergtouren machen und erlebt die Natur sehr ähnlich, lediglich das herunterkommen variiert. Während man beim Skitouren-gehen abfährt, geht man beim Schneeschuhwandern meist zu Fuß. Für Personen, die den Abstieg gerne schneller haben möchten, lohnen sich Touren, bei denen man sich Rodel ausleihen kann (z.B. Geigelstein – Priener Hütte im Chiemgau, Bayern). Dort kann man dann gemütlich mit den Schneeschuhen hochwandern und mit einem Schlitten die selbe Strecke abfahren. Doch auch für Personen, die nicht gerne auf dem Schlitten abfahren, sind solche Touren nicht ausgeschlossen. Das Herunterwandern birgt ebenso Reize wie das Heraufwandern. Hier bieten sich jedoch Rundtouren an, damit man etwas Abwechslung hat.
Ganz ungefährlich ist das Schneeschuhwandern aber nicht. Die Verletzungen, die beim Skifahren durch das Abfahren und Stürzen passieren werden sicherlich vermieden, trotzdem kann es zu Unfällen kommen. Wie beim Skitouren-gehen setzt man sich bei Bergtouren mit Schneeschuhen ebenfalls der Lawinengefahr aus. Deshalb ist es ratsam immer seine Lawinenausrüstung dabei zu haben, über das nötige Wissen zu verfügen und dieses ggfs. einzusetzen. Auch das Abstürzen kann eine Gefahr darstellen. Auf Grund von Gletscherspalten und Klippen gilt es weiterhin aufzupassen, wo man hintritt, zu steiles Gefilde sollte bei so einer Wanderung aber generell gemieden werden. Des Weiteren ist die Manövrierfähigkeit mit Schneeschuhen anders als mit normalen Bergschuhen. Sie sind deutlich länger, breiter und unhandlicher, dadurch wird es besonders in engem Gelände zwischen Steinen und Felsen gefährlich.
Sollte jetzt euer Interesse für das Schneeschuhwandern geweckt sein, haben wir im folgenden Abschnitt noch ein paar Tipps zum Kauf von Schneeschuhen.
Bevor ihr euch Schneeschuhe zulegt, wäre es ratsam zu überlegen wie viel und was ihr mit den Schneeschuhen machen wollt, denn nicht alle Schneeschuhe sind für alle Touren geeignet. Einige eignen sich für große Schneefelder ohne viel Steigung, da ihnen die Zacken fehlen, die ein herunterrutschen verhindern. Dafür bieten sie meist größere Auflageflächen, was das Einsinken im Tiefschnee verhindert. Wenn ihr viel auf den Schneeschuhen unterwegs seid, lohnt es sich, auf das Material zu achten. Schneeschuhe aus Kunststoff sind (meistens) nicht so stabil, aber leichter im Vergleich zu Metall. Der Umweltaspekt spricht wiederum gegen Kunststoff. Wenn ihr mehr Bergtouren macht, als im Flachen zu sein, solltet ihr auf jeden Fall darauf achten, dass eine Steighilfe vorhanden ist. Diese erleichtert das Aufsteigen in steileren Abschnitten enorm und lässt euch ggfs. den Kaiserschmarren auf der Hütte besser genießen.😉 Generell sollte auch das Gewicht nicht außer Acht gelassen werden, da schwerere Schneeschuhe im Schnee eher einsinken und man bei jedem Schritt das zusätzliche Gewicht anheben muss. Wir verweisen hier wieder auf das Genießen des Kaiserschmarrens.😉
Wir hoffen, dass wir euch einen kleinen Überblick zum Schneeschuhwandern schaffen konnten und eure Lust dafür geweckt haben!